Schaben, Bettwanzen und Flöhe

Ein Ungezieferbefall ist für die meisten Menschen ein Schock. Dabei hat die Hygiene in der Regel wenig damit zu tun. Meistens werden die Schädlinge eingeschleppt. Entweder sie reisen im Gepäck aus fernen Ländern mit nach Hause. Oder sie sitzen in gebrauchten Möbeln, Kleidungsstücken oder Elektrogeräten.

Besonders häufig treten Schaben (Kakerlaken), Bettwanzen und Flöhe auf. Betroffen sind Gastronomien, aber auch private Haushalte. Wenn Sie einen Schädlingsbefall bei sich entdecken, bleiben Sie ruhig! Mit unserer Hilfe werden Sie die Plagegeister schnell wieder los.

Wir arbeiten schnell, zuverlässig und diskret.

Schabenbekämpfung Schabenbefall
Schaben bekämpfen

Kakerlaken sind gefürchtete Vorratsschädlinge. Sie stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar, denn sie übertragen zahlreiche Krankheitserreger wie Salmonellen, Schimmelsporen und Tuberkulose. Die Insekten sind besonders bei Gastronomen verhasst. Denn wenn ein Befall publik wird, schädigt das den guten Ruf des Lokals.

Was sind Schaben?

Schaben werden als Küchenschaben oder Kakerlaken bezeichnet. Es handelt sich um nachtaktive Insekten. Die Weibchen legen bis zu 40 Eier, viermal im Jahr. Bis die Schaben nach der Eiablage schlüpfen, dauert es nur wenige Tage. Die Jungtiere brauchen 2 – 3 Monate, um sich zu einem geschlechtsreifen Insekt weiterzuentwickeln. Können Sie sich vorstellen, wie Ihre Räumlichkeiten nach wenigen Wochen aussehen?

Wie Sie einen Schaben-Befall verhindern können

Schaben ernähren sich von Lebensmitteln. Durch strikte Hygiene verhindern Sie, dass sich die Schädlinge bei Ihnen wohlfühlen.

  • Bewahren Sie Lebensmittel am besten in verschließbaren Behältern aus Glas, Blech oder Kunststoff auf.
  • Stellen Sie übrig gebliebene Essensreste in den Kühlschrank.
  • Beseitigen Sie Krümel und verschüttete Lebensmittel möglichst sofort.
  • Spülen Sie schmutziges Geschirr zeitnah ab.
  • Kontrollieren Sie Ihr Urlaubsgepäck auf blinde Passagiere: Meistens werden Kakerlaken versehentlich eingeschleppt.
Kakerlaken selbst beseitigen

Sie können versuchen, die Schaben zu vertreiben. Dafür gibt es einfache Hausmittel. Suchen Sie als Erstes das Nest. Meistens lassen sich Kakerlaken in der Küche, im Badezimmer oder in der Waschküche nieder. Feuchte, warme Zonen gehören zu ihren bevorzugten Lebensräumen. Sie verschwinden in Ritzen, unter lockerer Tapete, unter dem Parkett oder Teppichen oder sie setzen sich in elektrische Geräte.

  • Schaben verabscheuen Katzenminze und Lorbeer. Verteilen Sie beides großzügig. Durch diese Maßnahme vertreiben Sie die Schaben.
  • Mischen Sie Natron und Zucker. Verteilen Sie diese Mischung im Haus. Der Zucker zieht die Kakerlaken an. Das mitverspeiste Natron tötet die Schädlinge.

Meistens gelingt es nicht, die Schädlinge vollumfänglich zu vertreiben oder zu töten.

Warum Sie Schaben professionell entfernen lassen sollten

Kakerlaken sind lichtscheu. Wenn Sie am Tag eine Kakerlake entdecken, bedeutet das: Sie haben einen massiven Befall. Denn das Tier ist höchstwahrscheinlich nur unterwegs, weil es im Nest zu voll geworden ist.

Von diesen Schädlingen geht eine ernstzunehmende Gefahr für Ihre Gesundheit aus:

  • Schaben infizieren Ihre Lebensmittel.
  • Sie übertragen Salmonellen, Schimmelsporen, Erreger von Hepatitis, Tuberkulose, Magen- und Darminfekten und vieles mehr.
  • Auch durch die Ausscheidungen der Kakerlaken übertragen sich Krankheitserreger.

Wenn Sie zu Hausmitteln greifen, um die Schaben zu vertreiben, besteht das Risiko, dass sich die Insekten irgendwo anders im Haus niederlassen. Falls bei dem Versuch, die Vorratsschädlinge zu töten, auch nur ein Weibchen überlebt, vermehren sich die Kakerlaken weiterhin explosionsartig.

Wir helfen Ihnen dabei, die hartnäckigen Vorratsschädlinge zuverlässig und nachhaltig zu entfernen!

Flöhe bekämpfen
Flöhe bekämpfen

Katzen- und Hundeflöhe sind in Tierhaushalten an der Tagesordnung. Sie haben einen Flohbefall aber keine Haustiere? Möglicherweise haben Sie sich die nervigen Plagegeister beim Kauf gebrauchter Möbel ins Haus geholt.

Rote Flecken auf der Haut und ein quälender Juckreiz deuten auf einen Befall von Flöhen oder Bettwanzen hin.
Wenn Sie unter einem Befall dieser Schädlinge leiden, nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt mit uns auf!

Die BeTech-Schädlingsbekämpfung GmbH kümmert sich um Ihr Schädlingsproblem, schnell und diskret! Sie erreichen uns telefonisch unter: 0631 / 414749 04, per E-Mail unter buero@betechsbk.de oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Was sind Flöhe?

Flöhe sind flügellose Insekten, die sich von Blut ernähren und hervorragend springen können. Der Menschenfloh gilt wegen der guten hygienischen Bedingungen in Deutschland als ausgestorben. Anders sieht es mit Katzenflöhen und Hundeflöhen aus.

Wie Sie einen Flohbefall bei Hunden und Katzen feststellen

Flohhalsbänder und Spot-ons verhindern einen Flohbefall bei Ihren Haustieren leider nicht zu 100 Prozent. Flöhe bewegen sich von Tier zu Tier. Das heißt, nach jedem täglichen Spaziergang kann es vorkommen, dass Ihr Hund oder Ihre Freigänger-Katze unliebsame Mitbewohner mit nach Hause bringt.

Ihr Hund kratzt sich ständig? Das Fell Ihrer Katze scheint an einigen Stellen dünner zu werden oder die sichtbare Haut zeigt verdächtige Rötungen? Dann könnte ein Flohproblem vorliegen.

Kämmen Sie das Fell Ihres Vierbeiners mit einem Flohkamm aus. Sehen Sie die lästigen Parasiten in den engstehenden Zinken? Dann lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten, damit Ihr Haustier die Plagegeister zügig wieder los wird.

Wie Sie Flohbisse bei Menschen erkennen

Flöhe leben auf Katzen und Hunden. Außerdem sind die Parasiten und ihre Larven in den Körbchen, Betten und Kratzbäumen Ihrer Haustiere zu finden. Sollten Sie oder ein anderes menschliches Familienmitglied von Flöhen befallen sein, sehen Sie die Bisse überwiegend an den Unterschenkeln, Füßen und Knöcheln. Flohbisse erinnern an Mückenstiche: Die Haut rötet sich, schwillt an und juckt. Eine Besonderheit ist, dass die Bisse in Gruppen vorkommen. Möglicherweise entwickeln sich Hautirritationen und Ekzeme.

Flöhe selbst beseitigen

Die Flöhe aus dem Haus zu bekommen, bedeutet Arbeit:

  • Reinigen Sie die Teppiche und Schlafplätze Ihres Hundes beziehungsweise Ihrer Katze.
  • Saugen Sie Kratzbäume und Liegeplätze sorgfältig ab. Je höher die Saugleistung Ihres Staubsaugers, desto besser. Im Beutel sterben Flöhe und Flohlarven nicht. Darum sollten Sie den Beutel direkt nach dem Saugen entsorgen.
  • Wechseln Sie Hunde- und Katzenbetten, Decken und Unterlagen regelmäßig aus. Einmal wöchentlich sollten diese bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine gesäubert werden.
  • Sie haben Flöhe in Ihrem Bett? Kochen Sie die Bettwäsche und saugen Sie die Matratze gründlich ab.

Die Chance, dass Sie sämtliche Flöhe erwischen, ist allerdings nicht groß.

Warum Sie einen Flohbefall zusätzlich professionell beseitigen lassen sollten

Flöhe bleiben häufig lange Zeit unentdeckt. Je länger der Schädlingsbefall bereits andauert, desto mehr Zeit hatten Hunde- und Katzenflöhe, um ihre Larven abzulegen. Diese überleben bis zu zwei Jahre in Teppichen, Textilien und Stoffen. Selbst bei gründlichstem Putzen ist nicht gewährleistet, dass Sie sämtliche Parasiten erwischt haben. Möglicherweise zieht sich der Flohbefall bereits durch sämtliche Räume.

Sie wollen sich in Ihrem Zuhause wieder sauber und sicher fühlen? Dann sprechen Sie mit uns! Die BeTech-Schädlingsbekämpfung GmbH beseitigt Flöhen mit modernsten Methoden und sorgt dafür, dass Sie sich in Ihren vier Wänden wieder rundherum wohlfühlen.

Melden Sie sich gern…

  • per Telefon unter 0631 / 414749 04.
  • per E-Mail unter buero@betechsbk.de oder
  • per Kontaktformular.
Wir lösen Ihr Schädlingsproblem!

Bettwanzen bekämpfen
Bettwanzen bekämpfen
Die wirkungsvolle Entfernung von Bettwanzen erfordert Know-how: Ohne Wissen um das Verhalten der Tiere ist es kaum möglich, sie loszuwerden. Das liegt auch daran, dass sie gegen viele angebliche Hausmittel und Schädlingsmittel resistent geworden sind.

Was sind Bettwanzen?

Bettwanzen sind parasitäre Insekten. Ihr Hauptnahrungsmittel ist Blut. Sie entdecken immer wieder Blutspuren auf Ihren Bettlaken oder auf der Bettäsche? Das könnte auf einen Bettwanzen-Befall hindeuten. Die Schädlinge sind 4 – 6 mm lang, rötlich-braun und flach. Ihre Eier sind winzig: Mit bloßem Auge erkennen Sie die kaum 1 mm großen Eier vermutlich kaum.

Wie Sie die Bisse von Bettwanzen erkennen

Menschen spüren die Bisse von Bettwanzen normalerweise nicht. Wenn Sie morgens nach dem Aufstehen Bisse und Schwellungen an Ihrem Körper feststellen, liegt der Verdacht auf Hygieneschädlinge im Bett nahe. Bettwanzenbisse befinden sich meistens in einer Reihe. Betroffen sind unbedeckte Körperteile wie Arme und das Gesicht oder auch die Füße. Durch den Speichel der Parasiten kann es zu einem intensiven Juckreiz kommen.

Wie Sie Bettwanzen verhindern können

Im Urlaub können Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um nach Ihren Ferien keine Schädlinge mit nach Hause zu nehmen. Aber auch zu Hause lässt sich ein Befall leicht verhindern.

  • Packen Sie Ihr Reisegepäck nicht auf dem Bett oder in der Nähe des Bettes aus. Das verhindert, dass Bettwanzen aus dem Bett direkt in Ihren Koffer krabbeln. Nutzen Sie zum Auspacken lieber die Badewanne.
  • Verschließen Sie Ihren Koffer, Ihre Reisetasche und sonstiges Gepäck nach dem Auspacken.
  • Falls Sie einen Bettwanzenbefall im Hotel vermuten, informieren Sie das Hotelpersonal.
  • Nutzen Sie Encasings für Ihre Matratze zu Hause. Diese Umhüllung verhindert, dass sich Bettwanzen bei Ihnen einnisten.
  • Waschen Sie Ihre Wäsche bei 60°C. Falls Sie gebrauchte Textilien erwerben, waschen Sie diese zunächst ebenfalls gründlich durch.
  • Bettwanzen können nicht fliegen oder springen. Rücken Sie Ihr Bett von der Wand und anderen Möbelstücken ab. Das erschwert den Zugang. Die Bettfüße lassen sich mit doppelseitigem Klebeband gegen Bettwanzen ausrüsten. Daran bleiben die lästigen Insekten hängen und können anschließend entfernt werden.
Bettwanzen selbst beseitigen

Hitze über 55°C und Kälte von -18°C vertragen die Schädlinge nicht. Sie können Ihre Wäsche bei 60°C waschen oder betroffene Wäsche in Gefrierbeutel legen und diese verschlossen in die Gefriertruhe geben. Staubsaugen ist ebenfalls eine gute Hilfe, um die Plagegeister loszuwerden. Entsorgen Sie hinterher unbedingt den Staubsaugerbeutel.

Allerdings gelingt es Ihnen vermutlich nicht, sämtliche Bettwanzen auf diese Weise loszuwerden.

Warum Sie Bettwanzen professionell entfernen lassen sollten

Durch Waschen, Staubsaugen und die genannten Vorsichtsmaßnahmen werden Sie das Ungeziefer nicht vollumfänglich los. Beispielsweise ist es nicht möglich, Matratzen und Polstermöbel in die Waschmaschine zu stecken.

Ein weiteres Problem ist, dass die Insekten gegen viele Bekämpfungsmittel inzwischen resistent sind. Hier müssen also Profis ran!

Vermuten Sie einen Befall von Bettwanzen? Wir leisten professionelle Hilfe!

Melden Sie sich gern…

Wir befreien Sie schnell und zuverlässig von lästigen Parasiten!